Veranstaltungen

veranstaltungenVeranstaltungen der Vereine finden Sie auf den Vereinsseiten.

Auf dieser Seite finden Sie unsere sowie vereinsübergreifende Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Preisträger der Sportler- und Funktionärsehrungen in Ense finden Sie hier!

 

1. Februar 2019: Mitgliederversammlung GSV

Am 1.2. fand die Mitgliederversammlung des Gemeindesportverbandes statt. Auf der gut besuchten Versammlung im Sportheim des TuS Bremen gab es keine großen Überraschungen. Sämtliche Mitglieder des Teams um den Vorsitzenden Dr. Andreas Langer stellten sich erneut zur Wiederwahl mit einer Ausnahme: Für den Tennisbereich ersetzte Marcel Rosenbaum vom Enser TC den bisherigen Beauftragten Dennis Wiesehöfer (Höinger SV). Berichterstattung im Soester Anzeiger.

 

 

4. Januar 2019: Sportlerehrung

Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden verdiente Enser Sportler und Funktionäre geehrt:

Sportlerin des Jahres: Lorena Bode (Hammer SC/Niederense)

Mannschaft des Jahres: SV Lüttringen Volleyballdamen

Funktionär des Jahres: Ludger Böhmer (TuS Bremen)

Ehrenamt U30: Marcel Rosenbaum (Enser Tennis-Club)

–> Ehrungspräsentation, Berichterstattung im Soester Anzeiger

Dez. 2018: TT-Gemeindemeisterschaft

Bericht des Soester Anzeigers

 

17. – 19. August 2018: Tennis-Gemeindemeisterschaft

Die Tennis-Gemeindemeisterschaft wird in diesem Jahr vom TV Bremen durchgeführt. Details können der Ausschreibung entnommen werden. Anmeldungen erfolgen über die offiziellen Meldelisten der Enser Tennisvereine. Berichterstattung im Soester Anzeiger.

5. Januar 2018 – Sportlerehrung 2017

Die Ehrungen wurden am 5. Januar 2018 in der Schützenhalle in Ense-Hünningen/Lüttringen durch den Gemeindesportverband im Rahmen des Neujahrsempfangs des Initiativkreises Ense e.V. vorgenommen.

1. März 2018 – Bewegung schafft Zugang zur Welt

„Bewegung bildet“. So heißt ein Vortrag mit Prof. Dr. Renate Zimmer, zu dem die Volkshochschule am 1. März um 19.30 Uhr des kommenden Jahres in der Conrad-von-Ense-Schule einlädt.
In dem Vortrag geht es um die Frage, wie Entwicklungspotenziale von Kindern unterstützt und elementare Kompetenzen gestärkt werden können.
Wer sich bewegt, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung, komme voran – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne.

Bewegung schafft Kindern einen Zugang zur Welt, sie sei Antrieb für die Entwicklung und Motor des Lernens. In Bildungsinstitutionen für Kinder wie Kindertageseinrichtungen und Schulen müsse ausreichend Raum für den Erwerb körperlich-sinnlicher Erfahrungen gegeben werden, damit sich das Potenzial und die Ressourcen der Kinder entfalten könnten. Bewegung könne nicht nur die körperlich-motorische, sondern auch die sozial-emotionale, kognitive und ebenso die sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützen.
Im Vortrag von Prof. Dr. Renate Zimmer, der sich an pädagogische Fachkräfte, aber auch an Eltern und alle Interessierten wendet, werden die vielfältigen Chancen, die von Bewegung bei der Gestaltung von Bildungsprozessen ausgehen, aufgezeigt.
Prof. Dr. Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück. Seit 2007 ist sie Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Die Gemeinde Ense, Kooperationspartner dieser Veranstaltung, nimmt seit 2014 am Initiativprojekt „KommSport“ der Landesregierung und des Landessportbundes für mehr Bewegung, Spiel und Sport in den Grundschulen teil. Die Zweitklässler werden dabei jährlich auf ihre motorischen Stärken und Schwächen hin untersucht und daraufhin persönliche Empfehlungen für Vereinsangebote und für motopädische Förderangebote an den Schulen gemacht.
„Der Vortrag der renommierten Bewegungspädagogin Prof. Renate Zimmer flankiert diese Bemühungen und vermittelt ein sensibleres Bewusstsein aber auch praktische Anregungen für die Bewegungs- und Erlebnisbedürfnisse gerade der Kinder von heute“, lädt Harald Luckert vom Gemeindesportverband Ense, Kooperationspartner der Veranstaltung, zum Besuch des Vortrages ein.