Hiermit lädt der Gemeindesportverband Ense zur Mitgliederversammlung am
Montag, den 16. Mai 2022, 19.00 Uhr,
in die Gaststätte Himmelpforten, Ense-Niederense, ein.
Sportlerehrung 2020
Preisträger in diesem Jahr waren
![]() Sportler des Jahres 2019: |
![]() Funktionär des Jahres 2019: |
Ehrenamt U30: |
Mannschaft des Jahres 2019: |
- der Beitritt des Höinger SV zum FC Ense am 6.3.2019 vervollständigt die Enser Kooperation
- für die Nutzung der beiden angeschafften Airtramps wurden bereits über 100 Personen ausgebildet
- das Projekt „Moderne Sportstätte 2022“ ist in Ense in enger Abstimmung mit Politik und Verwaltung unter Verantwortung des GSV hervorragend abgelaufen.
Sportlerpreis 2019
Wir rufen unsere Vereine auf, uns für den Sportlerpreises 2019 Vorschläge einzureichen!
Wir freuen uns auf Eure Zuschriften!
TT-Gemeindemeisterschaft

Sportlerwahl 2018
Im Rahmen des Neujahrsempfangs am 4.1.2019 durch den Initiativkreis Ense in der Schützenhalle Ense-Oberense fand auch die Ehrung verdienter Sportler und Funktionäre aus Ense statt.
WeiterlesenMitgliederversammlung GSV
Die Mitgliederversammlung des Gemeindesportverbandes findet statt am
01. Februar 2019, 19.30 Uhr, Sportheim TuS Bremen.
WeiterlesenGemeindemeisterschaften 2018
Bei den Gemeindemeisterschaften im Fußball in der Halle war der TuS Bremen zweimal, die SG Oberense einmal erfolgreich (Ergebnisse).
Ausschreibung für den Enser Sportlerpreis 2018
Gemeindesportverband Ense, Am Wimberg 11, D – 59469 Ense
An alle Sportvereine der Gemeinde Ense
Ense, 03.11.2018
Ausschreibung des Enser Sportlerpreises 2018
Werte Sportkameraden,
auch für das Jahr 2018 werden verdiente Enser Sportler und Funktionäre des vereinsorganisierten Sports mit dem
„Enser Sportlerpreis“
ausgezeichnet. Die Ehrungen werden am 4. Januar 2019 in der Schützenhalle in Ense-Oberense durch den Gemeindesportverband im Rahmen des Neujahrsempfangs des Initiativkreises Ense e.V. vorgenommen.
Gemeindemeisterschaften 2018 im Tennis
Von herrlichem Sonnenschein begleitet waren die diesjährigen Tennis-Gemeindemeisterschaften. Ausrichter war der TV Ense-Bremen. Im Vorfeld hatten sich die Vereine darauf geeinigt, die Meisterschaften nicht als LK-Ranglistenturnier laufen zu lassen, sondern in einer Kompaktveranstaltung, in der je Partie der Vorrunden nur ein langer Satz (9 Gewinnspiele) gespielt wurde und erst in den Endspielen mit 2 Gewinnsätzen. Hier geht es zur Liste der Sieger und Zweitplatzierten in den einzelnen Konkurrenzen.
Gemeindemeisterschaften im Fußball 2018
Ausrichter der Gemeindemeisterschaften 2018 im Fußball war der SV Lüttringen. Wie üblich dient die Gemeindemeisterschaft zu diesem Zeitpunkt auch der Vorbereitung auf die neue Saison.
Ausschreibung der Tennis-Gemeindemeisterschaft Ense 2018
Termine
Anmeldeschluss: Sonntag, 15.07.2018 – 19.00 Uhr
Auslosung: Montag, 16.07.2018 – 18.00 Uhr Tennisheim TV Bremen
Durchführungszeitraum: 17.08.2018 – 19.08.2018, vorzugsweise auf der Anlage des TV Bremen
Endspiele: 18. und 19.08.2018, auf der Anlage des TV Bremen
Ausrichter: TV 77 e.V. Ense-Bremen.
Durchführungsbestimmungen
Es können sich, wie auch im Vorjahr, mehr als 2 Teilnehmer pro Verein melden, es gibt also keine Begrenzung der Anmelder/innen pro Altersklasse.
Auch können sich Spieler/innen mit einem gemeldeten Wohnsitz in der Gemeinde Ense, die aber in einem anderen Verein spielen, anmelden.
Jeder Aktive kann in max. 2 Disziplinen melden (Einzel und/oder Doppel), es sind keine 2 Einzelmeldungen möglich.
Einzel
Im Einzel werden in diesem Jahr die Altersklassen Herren/Damen, Herren/Damen 30+, Herren/Damen 40+, Herren/Damen 50+, Herren/Damen 60+ sowie Herren 65+ und Herren 70+ angeboten.
Doppel
Hier gelten im Wesentlichen die Regularien des Vorjahres:
• Es gibt dieses Jahr je zwei Wettbewerbe in Herren und Damen-Doppel
-
Angeboten werden Damen, Damen 40, Herren und Herren 40 Wettbewerbe
• Keine Teilnehmerbegrenzung pro Verein
-
Die Zulosung der Paare erfolgt vereinsübergreifend!
Kinder + Jugend
In allen Jugendklassen (U8-U18) sind bis zu 4 Meldungen je Altersklasse und Geschlecht pro Verein möglich.
Spielmodus
Der jeweilige Spielmodus in den Disziplinen wird nach Anzahl der Meldungen gewählt. Neben einem KO-System sind hier auch Gruppenmodi möglich. Die einzelnen Spiele werden in einem langen Satz oder, bei einer geringen Zahl an Meldungen und damit Spielen, in zwei Gewinnsätzen (3. Satz im Match-Tiebreak) ausgetragen. Details dazu werden gemeinsam von allen Vereinen im Rahmen der Auslosung am 16.07.2018 festgelegt. Rückfragen bitte an den jeweils zuständigen Sportwart.
Teilnehmer werden gebeten, sich grundsätzlich das ganze Wochenende für Spiele bereit zu halten.
Die Spieltermine werden vor Beginn der GM terminiert und bekannt gegeben.
Spiele finden Freitag ab 15 Uhr statt, Samstag und Sonntag ab 10 Uhr.
Gemeindemeisterschafts-Spiele haben immer Vorrang vor anderen Spielen!
Soweit möglich sollen alle Spiele vorzugsweise auf der Anlage des TV Bremen stattfinden.
Falls die Platzbelegung in Bremen dies erfordert, wird die Turnierleitung Spiele auch auf die Enser Nachbaranlagen verlegen.
Die Endspiele werden Samstag und Sonntag auf der Bremer Tennisanlage ausgetragen.
Alle Spielergebnisse müssen direkt nach Spielende an die Turnierverantwortlichen Dieter Langer (0170/4122773) oder Ludger Böhmer (0176/56703577) gemeldet werden.
Oder per E-Mail an: ludger.boehmer@arcor.de
Die Ergebnisse und Spielpläne werden zeitnah auf der Internetseite des TV Bremen unter
eingestellt.
Bei der Anmeldung unbedingt die Telefon bzw. Handynummer angeben. Es ist auch eine WhatsApp-Gruppe auf freiwilliger Basis geplant, bitte bei der Anmeldung in der entsprechenden Spalte die Einwilligung erteilen, in diese Gruppe aufgenommen zu werden.
Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Spieler/innen zu streichen, wenn diese den Turnierablauf behindern oder gefährden.
Die Anlage ist während der Durchführung der GM geöffnet und bewirtet.
Regelungen zu den Spielbällen
In jeder Begegnung haben die Gegner jeweils drei neue WTV-Tour-Bälle zu stellen. Der Verlierer bekommt die benutzten Bälle, der Gewinner die unbenutzten Bälle. Die Endspielbälle werden vom Ausrichter gestellt.
Die Kinder und Jugendlichen stellen die Bälle eigenverantwortlich. Die Endspielbälle werden vom Ausrichter gestellt.
Mit sportlichen Grüßen
Dieter Langer
Kriterien zur Förderung besonderer Maßnahmen der Jugendarbeit durch den GSV Ense
1. Kreis der Förderfähigen (wer?)
Der Kreis der Förderfähigen richtet sich nach den Sportförderungsrichtlinien (aktuell: Stand 1.1.2012) der Gemeinde Ense. Er umfasst damit
- ausschließlich dem Gemeindesportverband angeschlossene Vereine (keine Einzel- oder sonstigen juristischen Personen),
- die einer Mitgliederorganisation des Deutschen Sportbundes angehören (etwa Landessportbund NRW),
- eine Jugendabteilung unterhalten, die mindestens 10 (Stand: Januar 2018) Jugendliche umfasst,
- die organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung der geplanten Maßnahme erfüllen und
- die notwendigen Eigenmittel aufbringen.
2. Gegenstand der Förderung (was?)
Gefördert werden gemäß Sportförderungsrichtlinien der Gemeinde Ense besondere Maßnahmen der Jugendförderung. Diese umfassen etwa:
- Reisekosten für Reisen mit sportlichem oder sportnahem Charakter einschl. Fahrt, Unterbringung und Startgeld,
- Maßnahmen der übersportlichen Jugendarbeit wie Freizeiten, Fahrten, Austausch,
- Teilnahme an überregionalen Meisterschaften oder Turnieren (mindestens auf Landesebene) außerhalb Nordrhein-Westfalens einschl. Antrittsgeldern bzw. Startgeldern,
- Durchführung von überregionalen Meisterschaften oder Turnieren (mindestens auf Landesebene) mit Teilnehmern von außerhalb Nordrhein-Westfalens. Dazu zählen auch überregionale Freundschaftsturniere, die der besonderen und längerfristigen Kontaktpflege mit Enser Vereinen aus dem Verbund des GSV oder mit der Gemeinde Ense dienen.
- Untypische Trainings- oder Wettkampfvarianten wie etwa Squash für Fußballer, Tischtennistraining mit einer Aerobic-Einheit, Trainingseinheit der Sportschützen im Fitness-Studio oder zusätzliche Trainingsmaßnahmen wie vom Verein durchgeführte Lehrgänge,
- Ausbildungen zum Erwerb von Übungsleiter-Lizenzen und Lizenzverlängerungen, die von Jugendlichen oder Jugendtrainern wahrgenommen werden,
- besondere und zusätzliche Maßnahmen zur Förderung von Integration und Inklusion,
- besondere und zusätzliche breitensportliche, freizeitsportliche oder kompensatorische Angebote,
- gemeinsame Sportwerbeaktionen (Tag der Vereine etc.) und Sportfeste mehrerer Sportvereine in der Gemeinde,
- die jugendspezifische Anschaffung von Trainings- und Sportmaterialien mit einem Wert von unter 300 Euro/Jahr.
Die geförderte Maßnahme muss einen Bezug zum Satzungszweck des Antrag stellenden Vereins haben. Es ist nicht möglich, Anträge für Dritte zu stellen oder für vereinsfremde Ziele.
Explizit nicht förderfähig sind etwa
- hochpreisige Sportgeräte, deren Förderung in den Sportförderungsrichtlinien der Gemeinde Ense geregelt ist (der genaue Wert ist den jeweiligen Sportförderungsrichtlinien zu entnehmen, Stand Februar 2018: 300 €),
- Maßnahmen mit regelmäßig wiederkehrenden Charakter (etwa Verbandsbeiträge), Kosten der Grundausstattung (Trikots, Coach-Jacken etc.) oder Aufwandsentschädigungen/Honorare für Übungsleiter im gewöhnlichen, regelmäßigen Jugendtraining,
- die Unterstützung von Fahrt- und Unterbringungskosten für Erwachsene, die über das unbedingt notwendige Maß an Betreuung der Jugendlichen hinausgeht (etwa bei Fahrten und Meisterschaften),
- Trainerscheine der Klasse A-Lizenz (oder höher).
3. Förderhöhe (wieviel?)
Bei Förderungen durch den Gemeindesportverband handelt es sich um freiwillige Leistungen, auf die kein Rechtsanspruch durch den Antragsteller besteht. Sie werden gewährt im Rahmen der dem GSV zur Verfügung stehenden Mittel. Über die genaue Höhe der Förderung entscheidet der GSV im Einzelfall und in beratender Sitzung. In der Regel fördert der GSV im Rahmen von einem Drittel bis zur Hälfte der entstandenen Kosten bzw. der prognostizierbaren Kosten. Im Einzelfall kann dies unter- bzw. überschritten werden.
Anträge für Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen unter 75 € werden nicht entgegen genommen.
Die maximale Förderung für jeden Verein beträgt 750 € pro Geschäftsjahr (1.1.-31.12.). Nicht in Anspruch genommene Förderungen können nicht ins nächste Jahr übertragen werden.
Trainer- und Übungsleiterlizenzen (unterhalb der A-Lizenz) werden mit maximal 50 % der Kosten gefördert. Der geförderte Verein muss sicherstellen, dass die betreffende Person mindestens zwei Jahre die mit der Lizenz verbundene Tätigkeit in den Verein einbringt. Ist dies nicht der Fall, ist die Förderung anteilig zurückzuzahlen.
Trainer- und Übungsleiterlizenzen unterhalb der Klasse A-Lizenz einschl. der notwendigen Voraussetzungen (etwa Erste-Hilfe-Scheine, Waffensachkunde etc.) werden nicht auf die Maximalförderung pro Jahr angerechnet.
4. Beantragungs- und Bewilligungsvorgang, erforderliche Nachweise
Der Antrag auf Förderung einer Maßnahme ist mittels des ausgefüllten Antragsformulars einzureichen.
Bei Maßnahmen, für die bereits im Vorfeld eine Förderung (im Sinne eines Abschlages) beantragt wird, sind auch im Vorfeld nachvollziehbare Kostenaufstellungen vorzulegen.
Nach Durchführung einer Maßnahme sind die entstandenen Kosten zu belegen bzw. zu begründen. Die Belege sind über die gesamte Höhe der Maßnahme vorzulegen, nicht nur in der Höhe der Förderung. Fehlende Nachweise berechtigen den GSV gegenüber dem beantragenden Verein zur anteiligen Rückforderung, wozu sich der Antragsteller mit Beantragung der Förderung bereit erklärt.
Der GSV entscheidet in beratender Sitzung, ob und wie hoch gefördert wird. Dem Antragsteller wird diese Entscheidung zugestellt.
Jede einzelne Maßnahme ist durch geeignetes Fotomaterial und einen Bericht zu dokumentieren. Mit Beantragung der Maßnahme erklärt sich der Antragsteller damit einverstanden, dass im Falle der Förderung dieses Material auf der Webseite des GSV geeignet angepasst und veröffentlicht werden kann.
Gemeindesportverband Ense, März 2018
Neujahrsempfang und Sportlerehrung 2017
Der Neujahrsempfang mit der eingebetteten Sportlerehrung war wieder ein voller Erfolg. Vor zahlreichen Gästen wurden den Sportlern und Funktionären in den Kategorien Funktionäre, Ehrenamt U30, Mannschaften und Einzelsportler die Ehrenurkunden überreicht verbunden mit einem von der Sparkasse SoestWerl gestifteten Geldpreis.
Zu den Siegern in den verschiedenen Kategorien bitte hier klicken. Eine kleine Bildergalerie von der Sportlerehrung können Sie einsehen, wenn Sie auf „Weiterlesen“ drücken.
GSV unterstützt TTV Ense
Am 6. Januar 2018 bot der TTV Ense 1975 e.V. seinen jugendlichen Mitgliedern ein Sondertraining zum Einstieg in die neue Saison an. Der Lehrgang wurde finanziell vom Gemeindesportverband Ense unterstützt und von einem erfahrenen externen Trainer von den befreuendeten TTF Bönen und einer vereinsinternen Trainerin gestaltet. Bei allen Teilnehmern hat das Training einen großen Anklang gefunden, so dass der Verein in Zukunft weitere Trainingseinheiten dieser Art anbieten möchte.
Sportlerehrung
Sieger bei den Sportlern: Bastian Steeg aus Oberense
spielt für TuS Sundern in der Jugend und ab Januar GSV auch für GSV Fröndenberg in den Senioren
Seine Erfolge
- Tischtennis-Altersklasse Schüler Jahrgang 2004
- deutsche M-Meisterschaft A-Schüler (bis 2002)
- Top 24 A-Schüler NRW (bis 2003) Platz 1
- Top 24 Jungen NRW (bis 2000) Platz 7
- Bezirksendrangliste Jungen (bis 2000) Platz 1
- Westdeutsche Schülermeisterschaft (bis 2002) im Doppel Platz 3
- 5-Länder-Vergleich Platz 2 mit der NRW-Auswahl
- TT-Rangliste Deutschland Jahrgang 2004 Platz 4
- Sieg bei den Kids Open (Düsseldorf) im Jahrgang 2004, das größte TT-Turnier in Europa
- Quali für Top 48 und Top 24 der besten Deutschen Schüler und für die Deutsche Schülermeisterschaft 2018
- ab Januar 2018 in der Herren NRW Liga beim GSV Fröndenberg

Doppelerfolg des TuS Bremen bei der Enser Gemeindemeisterschaft
Doppelsieg für die Mannschaften des TuS Bremen bei den Enser Gemeindemeisterschaften: Die erste Seniorenmannschaft der Husaren verwies in der Bremer Ballspielhalle die punktgleichen Mannschaften des TuS Niederense I und des Höinger SV auf die weiteren Plätze. Im Feld der Alten Herren setzten sich die Bremer Oldies ohne Niederlage durch.
Gemeindemeisterschaften Schießsport 2017
Großer Enser Sportlerpreis der Sparkasse – Ausschreibung Sportlerwahl 2017
Werte Sportkameraden,
wie seit vielen Jahren Tradition sollen auch für das Jahr 2017 verdiente Enser Sportler und Funktionäre des vereinsorganisierten Sports mit dem
„Großen Enser Sportlerpreis der Sparkasse“
ausgezeichnet werden. Die Ehrungen werden am 5. Januar 2018 in der Schützenhalle in Ense-Hünningen/Lüttringen durch den Gemeindesportverband im Rahmen des Neujahrsempfangs des Initiativkreises Ense e.V. vorgenommen. Weiterlesen
Ergebnisse Gemeindemeisterschaft Ense 2017 – Fußball
Mannschaften (30. Juli 2017)
Gruppe A
SF Waltringen – SG Oberense 0:1
Höinger SV – SF Waltringen 3:1
SG Oberense – Höinger SV 1:1
- Höinger SV 4:2 4
- SG Oberense 2:1 4
- SF Waltringen 1:4 0
Neujahrsempfang des Initiativkreises Ense mit Sportlerwahl
Bericht Lokalkompass
Der Neujahrsempfang des Initiativkreis Ense in Kooperation mit der Gemeinde Ense fand in der vollbesetzten Schützenhalle in Sieveringen statt.
Moderator und Groß-Illusionist „Chris Monroe“ freute sich, so viele Bürger begrüßen zu können, dass es „sicherlich ganz kuschelig werden wird“.
Lesen Sie den ganzen Beitrag im Lokalkompass. Weiterlesern / Fotos anschauen